Lavalampe Test - für die Dekoration aus den 1990er Jahren - Vergleich der besten Lavalampen 2024 - ExpertenTesten.de (2024)

Der Vergleichs-Testsieger im Video

Stimmungen durch Farben, Licht und Bewegung

Nie sollte der Mensch die Wirkung von Licht und Farbe unterschätzen. Es ist bekannt, dass bestimmte Farben die eigene Stimmung beeinflussen. Düstere Farben wirken auf die Stimmung schwer und senkend, helle und freundliche schaffen Harmonie und Freude. Darüber hinaus können Farben und Bewegungen auch eine sehr meditative Wirkung haben.

Mit den Veränderungen der Zeit, gerade in den sechziger Jahren, wo der Mensch sein Bewusstsein erweitern wollte, wechselte der Blick auf die Möglichkeiten, die eigene Stimmung zu harmonisieren. Schrill und bunt war die Mode. Farben hatten einen enormen Einfluss auf den Ausdruck in der Kunst. An Wänden kreisten bunte und schillernde Muster, psychodelische Tänze und Bewegungen leiteten eine Zeit des Umbruchs ein. Der Mensch wollte neue Ebenen entdecken, gegen den Krieg rebellieren, in sich versunken zu sich selbst finden. Das war auch ohne Drogen möglich, wobei die Rauschwirkung Einfluss auf Film, Kunst und Design hatte.

Das Ergebnis waren neue Erfindungen, darunter die Diskokugel oder die Lavalampe, Designrichtungen, mit denen eine psychodelische Wirkung nachgeahmt werden sollte. Bunte oder glitzernde Farbbewegung und ein Licht breiteten sich im Raum aus, der Mensch konnte sitzen und genießen oder sich zum Licht bewegen.

Farben haben einen enormen Einfluss auf die Stimmung. Sie lösen Assoziationen und Reaktionen aus und wirken auf das psychologische Empfinden des Menschen, wobei Farben nicht einheitlich dieselbe Stimmung erzeugen, sondern durch individuelle Erfahrungen Einfluss auf das Gefühl nehmen. Dennoch haben bestimmte Farben eine ganz eigene Wirkung, so dass die eigene Stimmung auch positiv beeinflusst werden kann.

Lavalampe Test - für die Dekoration aus den 1990er Jahren - Vergleich der besten Lavalampen 2024 - ExpertenTesten.de (1)Das beginnt schon bei ganz einfachen Farben wie Rot oder Blau. Rot wirkt warm, Blau wird als kalt empfunden. Rot wird aber auch mit Gewalt, Blut und Feuer verbunden, während Blau das Meer oder den Himmel verkörpert, sogar die Ewigkeit oder Eis und Schnee. Die Wirkung beider Farben hängt also größtenteils damit zusammen, was der jeweilige Mensch mit ihnen verbindet. Grün wiederum steht für Frieden und Fruchtbarkeit. Grün sind die Natur, das Wachstum, die Pflanzen. Dennoch wird Grün auch mit Gift, Galle und Gestank verbunden.

Gelb repräsentiert Vergänglichkeit, Sonne, Licht, Gott und Zeit. Gelb wirkt selten negativ auf die Emotionen und gemischt mit etwas Rot entsteht Orange, eine der Farben, die Harmonie und Ruhe bewirken. Eine andere wichtige Mischfarbe ist Violett oder Lila. Diese verkörpert den Geist und die Spiritualität, wird häufig im Bereich der Meditation genutzt.

Beim Kauf einer Lavalampe sollten diese Bedingungen mit einbezogen werden, damit die Lampe im Raum das geeignete Licht verströmt. Jede Farbe bringt ihre Vorteile mit sich und kann Kraft spenden.

Farbe Grün:

Sie verkörpert die Natur und die Mitte und ist daher eine eher neutrale Farbe, die darum auch eine beruhigende, aber nicht ermüdende Stimmung erzeugt. Der Farbton sollte kraftvoll und einheitlich sein, an ein Blatt vom Baum erinnern.

Die Farbe Grün soll bestimmte Eigenschaften des Menschen fördern, darunter Ausdauer, Toleranz, Zufriedenheit und Hilfsbereitschaft. Daneben sollen auch körperlich positive Wirkungen durch Grün entstehen, z. B. wird der Rhythmus von Nieren und Herz besser ausbalanciert.

Grün ist die neutrale Farbe, die Heilung durch Ruhe und Regeneration vermitteln kann. Sie ist die Farbe des Lebens und Wachstums. Assoziiert wird mit ihr häufig die Pflanzen- und Kräuterwelt, die das aktive schöpferische und heilsame Prinzip verdeutlichen.

Farbe Gelb:

Sonnenkraft, Licht, Helligkeit und Erleuchtung werden mit der Farbe Gelb assoziiert, sie kann aber auch für Verrat, Eiersucht und Neid stehen. In Verbindung mit Kreativität und Entspannung ist Gelb allerdings aufhellend und fördernd, besonders wenn es sehr strahlend ist.

In der Kunst und in alten mythischen Traditionen steht Gelb auch für das Sinnliche und Weibliche. Damit symbolisiert die Farbe Leben, Licht und Wahrheit. Das ist besonders in China und in Indien der Fall, wo Gelb sogar die Unsterblichkeit verkörpern kann.

Farbe Orange:

Diese Farbe ist eine der harmonischsten Farben überhaupt. Wer eine orange farbige Fläche oder Wand einige Minuten betrachtet, wird bald bemerken, dass seine Stimmung ruhig und entspannt wird, sogar Freude eintritt.

Orange ist eine kraftspendende und lebensbejahende Farbe. Sie verkörpert Aktivität, Freude und Stärke. Das liegt an der Vermischung einer positiven Farbe wie Gelb mit den kraftvollen Tönen des Rots.

Neben der Harmonie wirkt Orange auch belebend und stimmungsaufhellend. Das ist besonders dann notwendig, wenn die Stimmung pessimistisch ist oder der Mensch antriebsarm und traurig. Orange aktiviert die Gefühle und regt zu einer positiven Stimmung an. Sie wirkt auflockernd und stärkend.

Farbe Rot:

Der rote Farbton kann mit Kraft, Leidenschaft, Liebe, Wärme und Temperament assoziiert werden, ebenso aber auch mit Gewalt, Zorn und Gefahr. Die rote Farbe hat besonders dann eine positive Auswirkung, wenn die Stimmung und der Körper gekräftigt werden sollen. Rot erhöht den Energiespiegel und spendet Kraft. Dabei werden sogar die körperlichen Vorgänge gestärkt, z. B. die Atmung oder der Stoffwechsel stimuliert.

Emotional kann Rot die Sinnlichkeit verstärken, das Erleben und Fühlen leidenschaftlicher machen. Nicht umsonst wirkt ein in rotes Licht getauchter Raum häufig geborgener und auch anregend im sexuellen Bereich. Eine rote Lampe ist sicherlich ein Blickfang und kann die Stimmung in Kombination mit Musik noch einmal erhöhen.

Farbe Blau:

Auch wenn die blaue Farbe eher kühl wirkt, kann sie tatsächlich dazu beitragen, Stress abzubauen. Der blaue Farbton wirkt friedlich, entspannend und beruhigend. Selbst Verkrampfungen und Verspannungen können mit der Farbe gelöst werden. Blau verkörpert Weite, Energie, Himmel und Wasser. Der Farbton wirkt abkühlend und erholsam, gerade wenn der Körper vorher viel Kraft aufwenden musste, z. B. durch den Alltagsstress oder das Berufsleben.

Die Farbe Blau ist von vielen Menschen eine der bevorzugten Farben. Die Magie zeigt sich durch die Assoziation mit kühler Weisheit, Frieden, Harmonie und dem inneren Licht. Dadurch heitert sich der Geist auf. Klarheit ist blau und weckt Freude.

Farbe Violett:

Die Farbe Violett hat eine ambivalente Wirkung und darf im Einfluss auf die Stimmung nicht unterschätzt werden. Natürlich verkörpert sie Spiritualität, Glaube und Geist. Auch steht sie für Intellekt und Scharfsinn. Werden diese Voraussetzungen mit Lila assoziiert, kann der Farbton eine stark meditative und fördernde Wirkung haben, z. B. für das seelische Gleichgewicht oder auch die eigene Entschlusskraft. Violett öffnet wie ein Schlüssel die spirituelle Innenschau und das Bewusstsein. Der Austausch an Schwingungen kann bei beiden Gehirnhälften besser angeregt werden und reinigend wirken. Das ist auch hilfreich, wenn es gilt, Blockaden zu lösen.

Violett steht immer in Verbindung mit Gehirn und Denkkraft. Spirituell steht die Farbe für den energetischen Austausch und die Transformation. In der Meditation wird angestrebt, das Ego zu überwinden, Gedanken loszulassen, leidhafte Anhaftung zu beseitigen und dadurch den „inneren Buddha“ zu erkennen, der in jedem Menschen vorhanden ist. Die Entspannung in der Meditation schafft dann Erkenntnis und, wenn es gut läuft, auch Erleuchtung. Violett ist also eine sehr spirituelle Farbe und kann in einer Lavalampe den gleichen Effekt haben.

Was ist eine Lavalampe?

Die Lavalampe kann ein reines Dekorationsobjekt sein oder esoterisch zur Entspannung und zur Meditation genutzt werden. Wer die Bewegung in einer Lavalampe verfolgt, wird schnell den beruhigenden Einfluss wahrnehmen. Andererseits bewirkt eine eingeschaltete Lavalampe im Raum immer einen interessanten dekorativen Effekt, ist weniger zur Beleuchtung als für den Blickfang geeignet.

Die Farben der Lavalampe reichen von roten, violetten, gelben, blauen zu grünen Tönen. Meistens ist auch der Hintergrund, also die eigentliche Flüssigkeit in der Lampe farbig und bildet den Kontrast zu den aufsteigenden Blasen. Bestimmte Modelle können das Farbspiel noch abwechslungsreicher gestalten, die Lampe wechselt dann nach einigen Sekunden den Farbton, so dass immer neue Stimmungen und atmosphärische Effekte erzielt werden.

Eine Lavalampe kann aber auch auf einem Nachtisch dazu beitragen, das Einschlafen zu erleichtern. Nicht nur bei Kindern, auch bei Erwachsenen kann die Bewegung in der Lampe und das farbige Licht eine positive Wirkung auf das Gemüt haben. So oder so ist die Lavalampe gut geeignet, den Raum dekorativ aufzuwerten.

Die Modelle gibt es nicht nur in vielen Farben, sondern auch in verschiedenen Formen. Meistens ist der Lampenkörper trichterförmig oder leicht oval geformt. Sie besteht aus einem Glasgefäß und darin enthaltenen Stoffen, die nicht löslich sind und verschiedenen Wärmeausdehnungsbedingungen gehorchen.

Durch thermisch freigesetzte Energie der in der Lampe enthaltenen Glühbirne wird Flüssigkeit nach einigen Minuten in schwebende Bewegung gesetzt. Der Lichtkreis der Lampe ist dabei eher gering. Ein Raum kann daher nicht mit einer Lavalampe beleuchtet werden, sie ist vielmehr Dekoration und Stimmungslampe. Dabei erhitzt sich die Lavalampe auch stark, so dass die Lampe eher nicht berührt oder geschüttelt werden sollte.

Lavalampe Test - für die Dekoration aus den 1990er Jahren - Vergleich der besten Lavalampen 2024 - ExpertenTesten.de (2)

Aufbau und Funktionsweise einer Lavalampe

Ein aufrechtstehender Kunststoff- oder Glasbehälter ist mit einem dazugehörigen Sockel versehen und wird, sobald die Lampe eingeschaltet wird, nach und nach erhitzt. Das in der Lampe enthaltene Leuchtmittel ist zunächst nicht sichtbar, sondern wird erst durch die elektrische Energie und Wärme in Bewegung gesetzt.

Die farbigen und blasenförmigen Formen, die durch die Wärme in der Lampe aufsteigen und sich bewegen, sind aus Wachs oder Öl, beides Materialien, die nicht wasserlöslich sind. sie werden durch Hitze erwärmt, verflüssigt und bilden so die typischen Blasen.

Die Flüssigkeit in der Lampe und das flüssig werdende Wachs oder Öl haben verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten, so dass der Effekt überhaupt möglich ist.

Die Flüssigkeit in der Lavalampe ist meistens Isopropanol oder Ethylenglycol und wird durch Wasser und geeignete Salze in der Dichte noch einmal erhöht. Das Wachs und die flüssige Lösung treffen dann in Verbindung mit Hitze aufeinander, ohne miteinander zu verschmelzen. Der Stoff mit der größeren Ausdehnung verringert die eigene Dichte, so dass ein statischer Ausstieg in der Lampe möglich ist. Wachs oder Öl sind dann mit einem Farbstoff gefärbt und bewirken die typische Lavalampenatmosphäre.

Die Bewegung der Blasen, die aufsteigen und absteigen, ist dadurch möglich, dass das Wachs von unten erhitzt und verflüssigt wird, aufsteigt, an der Oberfläche der Lavalampe aber wieder abkühlt und damit sinkt. Dieser Kreislauf wird so lange beibehalten, bis die Lampe wieder ausgeschaltet wird, also die Wärmewirkung nicht mehr stattfindet. Dann legt sich das flüssig gewordene Wachs wieder am Boden und wird fest.

Die Aufwärmphase nach dem Einschalten der Lampe ist unterschiedlich, aber liegt meistens zwischen 20 und 30 Minuten, bis das Wachs ausreichend verflüssigt ist, um aufsteigen zu können. Eine Lavalampe sollte auch nicht unbedingt zu lange angeschaltet bleiben. Schäden könnten z. B. entstehen, wenn die Lampe mehr als 8 Stunden in Betrieb ist.

Dazu enthält die Lavalampe Benzylalkohol, der gesundheitsschädlich ist. Die Lampe sollte demensprechend bei einer Beschädigung richtig entsorgt werden.

Vorteile & Anwendungsbereiche der Lavalampe

Eine Lavalampe hat viele Vorteile und ist ein Blickfang in jedem Raum. Stimmungen können so erzeugt oder beeinflusst werden, aber vor allen Dingen wirkt sich die farbige Bewegung auf alle Menschen entspannend aus. Eine Lavalampe kann auch auf einer Feier einen schillernden Effekt haben und in Begleitung mit Musik Tanz, Freude und Bewegung fördern.

Förderung der Nachtruhe

Im Schlafzimmer kann die Lampe sehr meditativ wirken und daher auch das Einschlafen begünstigen. Viele Menschen und besonders Kinder sind vor der Schlafphase nervös oder können noch nicht richtig abschalten. Die Erlebnisse des Tages, Gefühle und Sorgen wandern durch den Kopf, besonders dann, wenn alles dunkel und der Raum geräuschlos ist.

Die Lavalampe wirft ein sehr gedämpftes Licht in das Zimmer. Neben dem Bett kann die Lampe die chaotischen Gedanken allmählich besänftigen und beruhigend wirken. Bei Kindern wird die Angst vor der Dunkelheit oder vor dem Einschlafen genommen, weil das Licht der Lavalampe das Kinderzimmer leicht beleuchtet und durch das Farbspiel beruhigend wirkt.

Stimmungsaufhellend und meditativ

Im Wohnzimmer dient die Lavalampe als Blickfang und kann hier besonders stimmungsaufhellend oder sogar meditativ wirken. Als einfache Dekoration oder um bestimmte Raumpunkte zu beleuchten, ist die Lavalampe gut geeignet.

In Kombination mit beruhigender Musik kann aber auch die Hektik des Alltags schnell durch angenehme Ruhe und Gelassenheit getauscht werden. Den Effekt der Lavalampe nutzen gerade Menschen, die durch Meditation abschalten möchten. Hier ist die Wahl der Farbe dann von Bedeutung, die auf den Menschen und seine Assoziationen mit der Farbe abgestimmt sein kann, aber auch gezielt die Farbe wählt, die eine bestimmte meditative Wirkung hat.

In der Meditation spielen die Chakren eine Rolle, denen bestimmte Farben zugeteilt sind. Die Bedeutung „Chakra“ stammt aus dem Sanskrit und heißt Licht-Rad oder Wirbel als Sinnbild für die Energie. Der menschliche Körper hat dementsprechend Energiezentren und eine bestimmte Aura, die wiederum mit Licht und Farbe den Kreis schließt. Die Chakren sind Energiewirbel und mit wichtigen Körperorganen, Drüsen und Zentren verbunden, so dass auch Einfluss auf körperliche und emotionale Zustände genommen werden kann, darunter bei krankheitsbedingten Beschwerden oder Depressionen. Farben wirken dann auch als sichtbarer Ausdruck dieser Chakren. Die Lavalampe kann daher auch sehr spirituell wirken.

Party und Erlebnis – der optische Reiz

Stimmungen bei Feierlichkeiten werden durch Musik, gute Getränke, leckere Speisen und die richtige Beleuchtung erzielt. Gerade wenn viele Gäste erwartet werden, sollte alles vorbereitet sein. Die Nacht sollte so enden, dass die Leute viel gelacht, getanzt und getrunken haben.

Die Lavalampe kann hier natürlich, ähnlich wie eine Diskokugel, einen spannenden Effekt erzeugen, ebenso als indirekte Beleuchtung fungieren. Schnell wird sich zeigen, dass um die Lampe herum das Gespräch länger dauert oder die Tanzfläche interessant beleuchtet wird.

Welche Arten an Lavalampen gibt es?

Die Modelle weisen die eigentlichen Unterschiede in Form, Größe und Farbe auf. Die Lavalampen können zwischen 20 und 50 Zentimeter groß, dabei röhrenförmig, trichterförmig, eckig oder konkav in der Form sein. Die Farbpalette ist heutzutage noch etwas größer. Neben den eigentlichen Grundfarben gibt es auch Lampen mit schwarzen, weißen oder pink farbigen Blasen.

Eindrucksvoll sind sehr schmale Modelle, die dann groß genug sind, um auf dem Fußboden in die Höhe zu ragen. Sie sind optimal für Zimmerecken geeignet und können die Fläche um die Lampe herum stimmungsvoll beleuchten.

Die bekannteste Form ist raketenförmig. Der Sockel weist dann drei Beine auf, während der Kunststoff- oder Glasbehälter leicht nach außen gewölbt ist und der Deckel die Spitze bildet. Andere Modelle sind quadratisch oder rechteckig geformt. Die Blasen wiederum können dann rund sein oder aber auch ganz bestimmte Formen bilden, was einen zusätzlichen Effekt erzielt.

Der Lavalampen Test 2024 – nach diesen Kriterien haben wir die Modelle getestet und bewertet:

Für unseren Test und Vergleich haben wir verschiedene Produkte von namenhaften Herstellern getestet und bewertet. Aus diesen konnten wir die für uns besten Modelle auswählen und durch einen Produktbericht definieren.

Wichtige Kriterien waren vor allen Dingen die Form, Verarbeitung, Materialien und Qualität der Modelle. Getestet haben wir die Aufwärmzeit und Aufwärmphase, wobei unsere Modelle dann einen Zeitraum von 1 Stunde nicht überschreiten sollten. Viele Modelle zeigten allerdings bei der Erstnutzung eine längere Aufwärmphase als bei der späteren Nutzung.

Auch der Stromanschluss und Verbrauch spielten eine Rolle für die Bewertung in unserem Lavalampen Test. Die Energieeffizienzklasse und der eigentliche Verbrauch sollten sparsam sein. Das wiederum stand in Verbindung mit der Glühlampe, den Leuchtstoffen und der Aufwärmzeit.

Die von uns ausgewählten Lavalampen konnten uns in hoher Verarbeitung, im Preis-Leistungs-Verhältnis und im Effekt der Farben und Bewegung überzeugen. Auch der Lieferumfang und die Lieferzeiten des Anbieters haben wir für den Test mit einbezogen.

Worauf muss ich beim Kauf einer Lavalampe achten?

Beim Kauf einer Lavalampe ist es wichtig, die Wahl der Höhe, der Farbe und die Form des Behälters auf die eigenen Ansprüche und den Raum abzustimmen, in der die Lampe dann zum Einsatz kommt. Gerade wo die Lampe dann steht, hat Einfluss auf ihre Wirkungsweise. Nicht nur in Hinblick auf die Stimmung, die erzielt werden soll, sondern auch ganz schlicht in Hinblick auf die Funktionsweise der Lampe. Diese ist nur in Räumen gegeben, die nicht zu kalt und nicht zu warm sind. Auch feuchte Räume sind ungeeignet für die Lavalampe, daher ist davon abzuraten, das Modell in der Küche, im Badezimmer oder auf dem Balkon aufzustellen.

Kälte, Feuchtigkeit und Hitze beeinflussen die Funktionsweise enorm, können sogar bewirken, dass die Lampe gar nicht funktioniert oder beschädigt wird. Hervorragend geeignet sind dagegen Schlaf-, Wohn-, Kinder- oder Esszimmer, wo die Lavalampe dazu auch noch optisch besonders gut zur Geltung kommt.

Weitere Kaufkriterien können dann folgende sein:

Größe der Lampe

Die Höhe der Lampe sollte dem Platz entsprechen, wo die Lavalampe aufgestellt wird. Sehr große Lampen sind für den Boden gedacht und können eine Ecke als optischer Blickfang gedämpft beleuchten. Sie sind auch in der Nähe der Musikanlage und Lautsprecher effizient. Kleinere Modelle wiederum sind für den Nachtisch oder ähnliche Abstellflächen hervorragend, nehmen dann auch nicht so viel Platz weg. Das Modell sollte so gewählt werden, dass genügend Raum bleibt und die Lampe nicht störend auf das Umfeld wirkt.

Stromverbrauch

Niemand hat Lust, eine Lampe einzuschalten, die ein wahrer Stromfresser ist. Der Stromverbrauch der Lavalampe hängt von der verwendeten Energie und der Größe des Modells ab. Ebenso hat die Leuchtzeit selbst Auswirkungen auf den Verbrauch.

Da das Magma oder Wachs im Inneren des Gefäßes durch die Glühlampe erhitzt werden muss, was einige Zeit in Anspruch nimmt, kann die Energie kaum effizient gespart werden, z. B. durch Energiesparlampen. Diese würden ganz einfach zu wenig Wärme erzeugen, um die Lavalampe in ihren Funktionen anzutreiben. Daher wird eine klassische Glühlampe oder Birne genutzt, die mit einer Leistung zwischen 30 und 40 Watt arbeitet und dementsprechend Strom verbraucht.

Mittlerweile gibt es aber Modelle mit LED-Lichtern und einer günstigeren Energieeffizienzklasse, die allerdings meistens die Klasse C nicht übersteigt. Hier geht es dann tatsächlich um hochwertige und billige Modelle, die Einfluss auf den Stromverbrauch haben.

Billige Lavalampen benötigen manchmal sogar bis zu 3 Stunden, bis das Magma erhitzt ist. Qualitativ hochwertige Modelle wiederum sind zwar im Anschaffungspreis etwas teurer, brauchen dann aber weniger als 1 Stunde, um aufgewärmt zu werden. Das spart natürlich eine Menge an Strom.

Farbe für die Stimmung und Helligkeit

Leicht kann herausgefunden werden, welche Farbe dem eigenen Geschmack entspricht. Daneben kann, wie wir in unserem Test und Vergleich gezeigt haben, die Farbe auch auf die Stimmung Einfluss haben. Sie sollte also so ausgesucht werden, dass sie beim Anblick angenehm wirkt und den Raum in ein Licht taucht, das atmosphärisch und bereichernd ist.

Eine Farbe, die die Stimmung trübt, erzielt dann eine negative Wirkung, was allerdings selten der Fall ist. Meistens sind die Farben alle auf ihre Art bereichernd und können dementsprechend bereichernd sein.

Lavalampe Test - für die Dekoration aus den 1990er Jahren - Vergleich der besten Lavalampen 2024 - ExpertenTesten.de (3)Es gibt unterschiedlich helle Lavalampen, die allerdings dennoch nicht dazu geeignet sind, den Raum ganz und gar zu beleuchten. Der Farbeffekt ist die eigentliche Wirkung, die Helligkeit liegt daher zwischen einem sehr schwachen bis gedämpften Licht, kann aber mit einer 80 Watt Birne auch verstärkt werden.

Für die Einschlafhilfe im Schlaf- oder Kinderzimmer sind Lavalampen mit gedämpftem Licht besser geeignet. Das Licht ist dann auch natürlicher als die eigentliche Beleuchtung und hat automatisch eine beruhigende Wirkung.

Materialien und Leuchtstoffe

Die Lavalampe gibt es mit Kunststoff- oder Glasbehälter. Sockel und Deckel können ebenfalls aus diesen Materialien sein oder aus Metall. Hier gibt es polierte und matte Varianten, die nach dem eigenen Geschmack ausgewählt werden können.

Die Leuchtmaterialien sind ebenfalls verschieden. Einige Hersteller benutzten Wachs, andere Öl für die Blasenbildung. Die farbige oder farblose Flüssigkeit besteht aus Ethylenglycol oder Isopropanol. Ersteres diente ursprünglich als Frost- und Kühlmittel, z. B. für Verbrennungsmotoren, letztere ist Bestandteil in Desinfektionsmitteln. Farbstoffe können zu der Farbe der Blasenbildung dann ebenfalls verschiedene Effekte bewirken. Die Flüssigkeit muss nicht farblos sein. Der Inhalt selbst ist allerdings für die Kaufentscheidung dann eher unwesentlich.

Es gibt Niedervolt- und Hochvoltlampen. Für den Betrieb mit Hochvolt ist kein Trafo notwendig, dann wird das Leuchtmittel E14 benutzt. Bei Niedervolt werden Leuchtmittel wie G4 und G6.35 verwendet. Diese haben eine etwas bessere Energieeffizienz, benötigen allerdings einen zusätzlichen Trafo, um mit dem Stromnetz verbunden zu werden. Das Transformationsgerät sitzt dann im Sockel der Lavalampe.

Luft in der Lampe

Jedes Modell hat kleinere Lufteinschlüsse oder Blasen, die dazu gedacht sind, einen Puffer für den Ausdehnungseffekt der unterschiedlichen Flüssigkeiten zu bieten. Sie sind also wichtig und nützlich, durchaus keine Schädigungen.

Durch die Luftbläschen oder Einschlüsse wird im Gegenteil verhindert, dass der Glasbehälter platzt oder anderweitig beschädigt wird. Beim Kauf kann dann eine Lavalampe gewählt werden, die weniger oder mehr Lufteinschlüsse enthält. Optisch sehen die Lufteinschlüsse im Grunde sehr schön aus.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Lavalampen und das geeignete Zubehör gibt es von Herstellern wie Mathmos“, „Heitronic“, „Reality“, „Mendler“, „Trio oder Dune. Die angebotenen Modelle sind in der Höhe der Lampe und in den Farben unterschiedlich. Neben der Originalform, die leicht nach außen gewölbt ist, sind auch quadratische Lavalampen der Renner. Andere haben die Wölbung nach Innen und laufen in Boden und Höhe breiter aus.

Lavalampe Test - für die Dekoration aus den 1990er Jahren - Vergleich der besten Lavalampen 2024 - ExpertenTesten.de (4)Der britische Hersteller Mathmos ist der Erfinder der Lavalampe. Edward Craven Walker entwickelte das erste Modell bereits 1963 und bewarb sein Modell mit dem Ausspruch, dass derjenige, der die Lavalampe kauft, definitiv keine Drogen benötigt. Die sechziger Jahre waren von einer psychodelischen Stimmung geprägt, die in Kunst, Mode und Musik Ausdruck fand. Auch Design und Beleuchtung passten sich dementsprechend an.

Während der Verkauf in den sechziger und siebziger Jahren einen wahren Kult schuf, kam die Lavalampe auch in den neunziger Jahren wieder in Mode. Das Originalkonzept von „Mathmos“ ist immer noch in Form und Farbe erhältlich, die Lavalampe wurde aber auch weiterentwickelt, z. B. mit interessantem Farbwechsel und LED-Beleuchtung oder als Reihe von angesagten Designern.

Ein Produkt des Herstellers Mathmos im Faktencheck

Lavalampe Test - für die Dekoration aus den 1990er Jahren - Vergleich der besten Lavalampen 2024 - ExpertenTesten.de (5)Wir haben für Sie die wichtigsten Eigenschaften der Raketen-Lavalampe Rakete von Mathmos zusammengestellt:

Nicht nur die Mode hat sich in den sechziger Jahren stark verändert und neue Trends gesetzt, auch das Design nahm neue Formen an. Angesagt waren knallige Farben, kurze Rücke, das Androgyne, die Mondlandung, das Psychodelische und Glitzernde. Kein Wunder, dass die heute so bekannte Lavalampe gerade in dieser Zeit durch Edward C. Walker erfunden wurde, der sie damals noch als „Astrolampe“ bezeichnete.Vermarktet wurde das Modell dann durch das britische Unternehmen „Mathmos“, von dem bis heute die Originallavalampen stammen und in Aussehen, Qualität und Leistung patentiert sind. „Mathmos“ vertreibt heute verschiedene Beleuchtungsprodukte mit außergewöhnlichem Design. Die Firma sitzt in Poole, trägt den heutigen Firmennamen seit 1992 und kann auf viele Preise und Auszeichnungen für die Entwürfe seiner Produkte zurückblicken.

Maße, Gewicht und Verarbeitung:

Lavalampe Test - für die Dekoration aus den 1990er Jahren - Vergleich der besten Lavalampen 2024 - ExpertenTesten.de (6)Bei der „Mathmos Telstar Raketen Lavalampe“ handelte es sich um ein kleineres Modell im Vergleich. Die Höhe betrug 19 Zentimeter, so dass die Lavalampe optimal ins Regal passte oder als Tischleuchte genutzt werden konnte. Die typische Raketenform war besonders für Kinder ansprechend.Das Modell saß auf einem dreibeinigen Standfuß, der stabil aufsaß, jedoch nicht zu viel bewegt werden sollte. Das Gewicht betrug 2 Kilogramm und zeigte eine ausgleichende Wirkung für die Stabilität. Dazu war der Glaskörper 5 Zentimeter dick.Die Verarbeitung entsprach den hohen Ansprüchen des Herstellers, der das Original der Lavalampe vertrieb und auch deutlich höher im Preis war als andere Modelle im Vergleich. Alle Teile waren passgenau, robust und abgerundet gefertigt, glänzend und poliert. Das Glas war so stabil, dass es nicht einmal zersprang, wenn die Lampe ungünstig herunterfiel.

Design, Farbe, Aufbau und Material:

Der Standfuß und die Spitze waren aus aufpoliertem Zink gefertigt, damit sehr robust und kratzfest. Die Elemente glänzend eindrucksvoll und behielten ihren neuwertigen Anblick.Der Glaskörper war etwas kleiner und saß zwischen den Elementen. Die Flüssigkeit bei diesem Modell war gelb eingefärbt und bot einen sich optisch abhebenden Farbkontrast aus rotem Wachs. Das Raketenmodell war kindersicher und zeigte ein bis zwei große Blasen im Auf- und Abstieg. Die Glasflasche wurde, wie die Kappe und der Fuß, handgefertigt und befüllt.

Energieklasse, Leistung des Leuchtmittels und Fassung:

Der Stromverbrauch betrug 35 Watt, während die Glühbirne 25 Watt benötigte. Dadurch war die Beleuchtung sehr dezent und konnte die Wachsblasenbildung angenehm sanft auf die Betrachtung reduzieren.

Das Gewinde war eine GU10-Fassung, während die Lavalampe mit der Energieklasse D einigermaßen sparsam arbeitete, jedoch nicht allzu lange eingeschaltet werden sollte.

Details zur Fertigung und Anwendung:

Wie alle Modelle und Lavalampen von „Mathmos“ war auch diese Variante handgefertigt und aufpoliert. Das Design war durch die Mondlandung in den Sechzigern inspiriert und zeigte sich als schicke Raketenform, auf die besonders Kinder ansprechen, da die Lampe etwas kleiner war und als gute Nachahmung gelten kann. Die Lavalampe war geprüft, getestet und zertifiziert, daher auch für das Kinder- und Schlafzimmer gut geeignet. Die Materialien waren besonders hochwertig und deutlich besser ausgewählt als im Vergleich zu anderen Modellen.

Anschluss und Aufbau:

Lavalampe Test - für die Dekoration aus den 1990er Jahren - Vergleich der besten Lavalampen 2024 - ExpertenTesten.de (7)Mit dem sehr langen Stromkabel von 190 Zentimeter konnte die Lavalampe schön und flexibel platziert werden. Sie sollte für eine lange Nutzung zwar nicht zu häufig bewegt werden, war aber deutlich robuster als andere Modelle im Vergleich. Das betraf die Materialeigenschaften, aber weniger den Standfuß. Auf drei Verstrebungen war der Halt nur bedingt gegeben, so dass die Lampe günstigenfalls dort stehen sollte, wo sie nicht umfallen konnte. Ansonsten war die Konstruktion, trotz Originaldesign, eher als wacklig einzustufen.Geliefert wurde sie in drei Teilen, während das dreibeinige Gestell und die Kappe auf den kleineren Glaskörper aufgeschraubt werden mussten. Danach wurde die Lampe an den Strom angeschlossen und konnte in Betrieb genommen werden. Die gelbe Flüssigkeit leuchtete direkt, während sich die Blasenbildung langsam entfaltete. Der Raum erhielt dadurch einen gelblich warmen Schimmer.

Aufwärmzeit, Glühbirne und Wachseigenschaften:

Die Lavalampe gehörte zu den schnellsten Modellen im Vergleich, was die Bewegung und Blasenbildung anging. Um das Wachs zu verflüssigen, war eine Zeit von etwa 30 Minuten bis zu einer Stunde notwendig, nach der die Blasen- und Tropfenbildung kontinuierlich und abwechslungsreich erfolgte. Das Wachs wirkte weich und blubbernd, mit schöner, greller und roter Farbe. Es fanden sich wenige Lufteinschlüsse, wodurch die Blasen lebendig wirkten und matt schimmerten. Das Gelbe der Flüssigkeit sorgte für einen schönen und auffälligen Kontrast.

Funktionsweise, Bewegung, Effekte und Lichtqualität:

Lavalampe Test - für die Dekoration aus den 1990er Jahren - Vergleich der besten Lavalampen 2024 - ExpertenTesten.de (8)Die Anwendungszeit der „Mathmos Telestar Lavalampe“ war vom Hersteller auf etwa 2.000 Stunden festgelegt und sprach für eine lange Verwendung. Dazu konnten die Ersatzteile, die Leuchtflüssigkeit und Glühbirnen jederzeit auch nachgekauft werden.Bereits nach wenigen Minuten startete die erste Bewegung von Blasen und Wachs, die wirkten, als würden sie leicht anschwellen und miteinander verschmelzen, um sich dann gleich wieder voneinander zu lösen. Die Erinnerung an Magma ließ sich damit verbinden.Der Effekt war optisch gelungen, wenn auch der Glaskörper nicht besonders groß war. Nach dem Ausschalten der Lavalampe kühlte das Wachs sehr schnell wieder ab. Auch das sprach für eine lange Verwendungsmöglichkeit.

Wirkung und Einsatz:

Die Lavalampe erhellte den Raum leicht und sorgte für ein warmes und aufmunterndes Licht.

Das Modell wirkte flippig und gleichzeitig nostalgisch. Weniger als einen beruhigenden Effekt erzielte die Farbgebung von knalligem Rot und Gelb eher einen anregenden und dekorativen Eindruck. Die Blasen erinnerten an Lava und verformten sich spannend und abwechslungsreich. Das war im Kinderzimmer genauso effektiv wie im Wohnzimmer oder Büro.

Internet vs. Fachhandel: wo lohnt sich der Kauf einer Lavalampe am meisten?

Die Lavalampe gibt es in einigen Fach- und Lampengeschäften, ist aber in einem wesentlich breiteren Sortiment im Internet erhältlich. Hier trifft der Kunde auf eine Vielzahl an Farben und Formen, kann das Original von „Mathmos“ ebenso kaufen wie andere Markenprodukte.

Die Vorteile des Internetkaufs zeigen sich natürlich in erster Linie durch den geringen Aufwand und die Zeitersparnis. Dazu bieten Händler die gleichen Garantie- und Rückgabebedingungen. Die Vielzahl der Angebote hat auch eine günstige Auswirkung auf den Preis, der im Internet meistens günstiger ausfällt. Das liegt daran, dass Händler weniger Aufwand für Miete und Personal haben und weil die Konkurrenz einfach größer ist.

Schön sind auch die ausführlichen Angaben der Hersteller und die Kundenmeinungen, die das Produkt in der Praxis bereits testen und bewerten konnten. Dadurch lässt sich ein hervorragender Überblick über die Qualität der Lavalampen gewinnen und die Kaufentscheidung wird noch einmal vereinfacht.

Wissenswertes & Ratgeber

Lavalampe Test - für die Dekoration aus den 1990er Jahren - Vergleich der besten Lavalampen 2024 - ExpertenTesten.de (9)Kleine Geschichte der Lavalampe

Die Funktionsweise und physikalischen Grundbedingungen der Lavalampe sind schon lange bekannt und wurden immer wieder neu erforscht und erweitert. Die Geschichte der Lavalampe ist also schon etwas älter und reicht fast 100 Jahre zurück, wenn es um die Entdeckung der Ausdehnung von Flüssigkeiten bei Wärme geht. Wasser wurde in einem Gefäß erhitzt und zugesetzte Stoffe, die wasserabweisend waren, konnten so eine Blase bilden.

Diesen Effekt nutzte dann der Erfinder Edward Craven Walker, um das erste Modell zu entwerfen. Zwei Flüssigkeiten erzielten in einem Behälter dann einen aufsteigenden und absteigenden Effekt. Das erste marktfähige Modell kam als „Astrolampe“ 1963 auf den Markt, knapp 10 Jahre später, und wurde von der Firma „Mathmos“ vermarktet.

Der Durchbruch erfolgte durch die Bedingungen der Zeit, besonders in Amerika, später auch in anderen europäischen Ländern. Die Wirkungsweise und der optische Reiz machten die Lavalampe zum wahren und einzigartigen Kultobjekt, das durch Weiterentwicklung bis heute im Trend liegt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Lavalampe

Sichere Nutzung der Lavalampe – darauf sollten sie achten:

  • Eine Lavalampe ist in der Nutzung an bestimmte Regeln gebunden, damit sie funktionstüchtig und sicher eingeschaltet werden kann. Die Anlaufzeit beträgt zwischen 30 Minuten und kann bis zu 3 Stunden dauern, je nachdem, um welches Modell es sich handelt. Die Lampe sollte daher in einem Raum aufgestellt werden, der die benötigte Temperatur zwischen 18 und 22 Grad Celsius aufweist.
  • In der Nähe von Badewannen, Heizungen und Kaminen ist die Lavalampe eine Gefahr oder kann in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
  • Auch sollte die Lampe nicht geschüttelt und immer sehr vorsichtig transportiert werden. Das ist besonders dann ratsam, wenn die Lavalampe in Betrieb ist.
  • Die Inhaltsstoffe sind nicht unbedenklich, können in Kontakt mit Augen oder Schleimhaut reizend wirken. Der Glasbehälter sollte also keinesfalls geöffnet oder nachgefüllt werden.
  • Beim Entsorgen sollte die Flüssigkeit dann vorsichtig aus der Lampe gegossen und der Rest in den Sondermüll kommen.
  • Die Lavalampe sollte dazu auch nicht allzu lange angelassen werden. 2 bis 4 Stunden sind völlig ausreichend, um die Bewegung in der Lampe zu starten und zu genießen. In einem Zeitraum über 8 Stunden kann die Lampe dagegen beschädigt werden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Lavalampe“

Warum ist die Lavalampe trüb?

Warum ist die Lavalampe trüb?

Mit der Zeit kann sich in der Lampe eine Trübung einstellen, was aus verschiedenen Gründen möglich ist. Einerseits kann die Trübung aufgrund der zu starken Bewegung eintreten, wenn die Lavalampe z. B. geschüttelt wurde, während sie eingeschaltet und heiß war, andererseits kann das Modell auch dann trüb werden, wenn das Ende der Lebensdauer erreicht ist. Die Lavalampe ist für eine Zeit von 2.000 Stunden gedacht und verändert dann nach und nach die Farbe und Klarheit der Flüssigkeit.

Wie lange sollte es normalerweise dauern, bis sich die Lavalampe aufwärmt?

Wie lange sollte es normalerweise dauern, bis sich die Lavalampe aufwärmt?

Die Aufwärmzeit hängt von der Qualität und Leistung der Lavalampe ab. Einige zeigen bereits nach 20 bis 30 Minuten die ersten Farbbewegungen, andere Modelle benötigen etwas mehr Zeit. Die Lavalampe, ist sie funktionstüchtig, sollte aber spätestens nach einer Stunde Blasen bilden. Diese erfolgen zunächst stalagmitförmig und werden dann nach und nach rund. Noch etwas länger kann die Aufwärmphase bei neuen Lampen sein. Diese benötigen manchmal beim ersten Einsatz bis zu 2 Stunden, bis das Wachs verflüssigt.

Sollte die Lavalampe auch in diesem Zeitraum nicht funktionieren, liegt entweder ein Defekt vor oder die Lampe ist an der falschen Stelle oder im falschen Raum aufgestellt. Lavalampen vertragen keine Kälte. Ist der Raum zu kalt oder die Stelle, wo das Modell steht, in der Nähe von einer Klimaanlage oder mit Zugluft konfrontiert, kann die Funktion der Lavalampe beeinträchtigt werden. Die Raumtemperatur sollte daher mindestens bei 18 bis 20 Grad Celsius liegen.

Bildet sich dagegen nur eine große Blase, die dann nach oben steigt und dort festsitzt, ist die Lavalampe überhitzt. Das kann passieren, wenn sie mehr als 8 Stunden eingeschaltet war und keine Zeit hatte, wieder auszukühlen. Das kann ebenso der Fall sein, wenn der Raum zu warm ist, also eine Temperatur über 25 Grad Celsius aufweist. Die Lavalampe sollte also auch keinesfalls in der Nähe eines Kamins oder einer Heizung aufgestellt werden.

Wie entsorge ich meine Lavalampe richtig?

Wie entsorge ich meine Lavalampe richtig?

Die heutigen Modelle sind in den verwendeten Materialien eher unbedenklich. Besteht die Lavalampe aus Glas, sollte dennoch vorher die Flüssigkeit aus dem Inneren ausgegossen werden. dafür kann in den Deckel des Gefäßes ein Loch gebohrt werden und der Inhalt ausgeschüttet werden.

Häufig enthält die Verpackung der Lavalampe die geeigneten Hinweise darauf, wie die Lampe am Ende ihrer Lebensdauer richtig entsorgt werden kann. Die Lavalampe ist für etwa 2.000 Betriebsstunden konzipiert. Es ist dann auch nicht verkehrt, die Lampe in den Sondermüll zu geben.

Nützliches Zubehör

Die Lavalampe benötigt wenig Zubehör, dennoch gibt es Ersatzteile, die ausgetauscht werden können. Dazu gehören zum einen der Deckel, zum anderen auch der Sockel und der Glasbehälter selbst. Alle Elemente können auseinandergeschraubt werden und z. B. durch andere Farben oder Materialien ersetzt werden. So können dann das Fluidum, das Leuchtmittel oder auch die Glühlampe gewechselt werden.

Die Flüssigkeit selbst kann nicht ausgetauscht werden, da die Lampe oder der Lampenkörper eine versiegelte Einheit bilden. Es ist also davon abzuraten, dass Flüssigkeit nachgefüllt wird, wenn der Stand gesunken ist. Die Wärme in der Lampe sorgt für die Ausdehnung der flüssigen Elemente. Dadurch wird immer auch Druck auf den Behälter ausgeübt, so dass zu viel Flüssigkeit die Lampe zum Zerplatzen bringen kann. Dennoch kann der Glaskörper durch einen anderen ersetzt werden. Hier ließe sich dann auch eine andere Farbe wählen, wenn es erwünscht ein sollte.

Alternativen zur Lavalampe

Eine Vielzahl dekorativer Lampen kann das Lichterlebnis im Raum erhöhen. Neben der bekannten Lavalampe gibt es auch die Glitterlampe, die in der Form ähnlich ist, statt Lavakugeln jedoch farbigen Gitter enthält, der als Farbspiel hochgewirbelt wird, ähnlich wie in einer Schnellkugel. Das Licht dieser Lampen ist etwas stärker, die Lampe erzeugt auch interessante Lichteffekte an den Wänden. Auch hier gibt es verschiedene Formen und Farben.

Alternativ zur Lavalampe ist auch ein Sternhimmel Projektor gut geeignet, die Atmosphäre im Zimmer zu gestalten. Diese Modelle sind meistsens rund oder eckig und können dann in verschiedenen Stufen unterschiedliche Lichteffekte erzeugen, die gegen Wände und Decke geworfen werden. Zum einen kann so ein Sternenhimmel nachgeahmt werden, zum anderen können Lichtreflexe erzeugt werden, die dann an den Wänden tanzen. Einige Modelle verfügen auch über eine Stufe, die das Licht in Wirbeln und Drehbewegungen gegen die Decke wirft. Hier geht es dann weniger um die Entspannung als um die Wirkung. Ist der Raum dunkel, sind sowohl die Lichtreflexe an der Decke als auch die Glaskugel, in der das Licht erzeugt wird, beeindruckend und ein optisches Highlight.

Ebenso spannend und dekorativ ist eine Plasmakugel, die den bekannten physikalischen Effekt nutzt, um in einer runden Kugel leuchtende und farbige Blitze zu erzeugen. Der Effekt sieht dabei außergewöhnlich aus, als würde Strom erzeugt, während er dennoch ungefährlich ist. Zusätzlich werden die Blitze an der Kugeloberfläche gebündelt, sobald diese mit den Händen berührt wird.

Die Entladung der Blitze erfolgt in violetten und blauen Strahlen, die über eine Elektrode im Inneren der Kugel erzeugt werden. Auch dieses Modell dient eher der Dekoration als der Beleuchtung im Raum. Einige sind mit Lautsprechern ausgestattet und können sowohl den Blitzeffekt nachahmen als auch Musik abspielen.

Im Handel und besonders im Internet sind eine Vielzahl an Stimmungslampen und Projektoren erhältlich. Darunter gibt es einen „Jellyfish Water Ball“, einen Ozeanwellenprojektor, der nicht nur Licht, sondern auch das Meeresgeräusch erzeugt, oder ein solarbetriebener Farbwechsel-Lichtball, der die Atmosphäre im Raum durch Licht- und Farbspiel bereichert.

Esoterikliebhaber schwören auch auf Kristalle und Kristalllampen in verschiedenen Farben und Materialien. Es ist bekannt, dass Minerale wie Salzkristalle, eine positive Wirkung auf die Stimmung und Gesundheit haben. Das kann als Stein, aber auch als Lampe genutzt werden.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

  • Tageslichtlampe Test
  • Stehlampe Test
  • Aroma Diffusor Test
  • LED Lampe Test
  • Wandleuchte mit Batterie Test
  • Wohnzimmerlampe Test
  • Lichtwecker Test
  • Künstlicher Weihnachtsbaum Test
  • Spiegelfolie Test
  • Wohnwand mit Kamin Test
  • Ethanol Kamin Test
  • Sammlervitrine Test
  • Barock Spiegel Test
  • LED Deckenleuchte Test
  • LED Deckenleuchte Test

mehr zeigen

Schreibe einen Kommentar

Lavalampe Test - für die Dekoration aus den 1990er Jahren - Vergleich der besten Lavalampen 2024 - ExpertenTesten.de (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Kelle Weber

Last Updated:

Views: 5531

Rating: 4.2 / 5 (73 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Kelle Weber

Birthday: 2000-08-05

Address: 6796 Juan Square, Markfort, MN 58988

Phone: +8215934114615

Job: Hospitality Director

Hobby: tabletop games, Foreign language learning, Leather crafting, Horseback riding, Swimming, Knapping, Handball

Introduction: My name is Kelle Weber, I am a magnificent, enchanting, fair, joyous, light, determined, joyous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.